Also das mit dem Gewurschtel gegenüber ist natürlich ärgerlich, aber ansonsten habe ich mich mächtig amüsiert. Ist das die Originalschreibweise, oder gibts für "stön s' erna vur" keine Schriftsprache? Ich kann mir Dich da so richtig live vorstellen...
;-))
"stön s' erna vur" = "stellen sie sich vor" - mein versuch, das im o-ton wiederzugeben und den dialekt zu verschriftlichen.
zurückwinks!
caroona (Gast) - 20. Aug, 12:10
Ja, das war schon rübergekommen, und zwar ziemlich witzig, ich fands nur geil, wie Du das so eins zu eins aufgeschrieben hast. Beim Plattdeutschen gibt es ja auch keine 100% definierte Schreibweise, nicht offiziell. Wird so ein Wiener Geschnörkel überhaupt normalerweise schriftlich fixiert?
nein, es gibt keine normierte schreibweise für den wiener dialekt. und es ist ja auch schwierig, weil unser buchstabenrepertoire ja viele lautqualitäten nicht abdeckt (bei keinem dialekt vermutlich), weil es eben gesprochene sprache ist. aber es gibt sehr viel verschriftliches im wiener dialekt, eine menge literatur, lyrik, lieder. nur halt nicht einheitlich. JedeR versucht halt, das gehörte halbwegs adäquat in schrift zu übersetzen.
Winkewinke!
"stön s' erna vur" = "stellen sie sich vor" - mein versuch, das im o-ton wiederzugeben und den dialekt zu verschriftlichen.
zurückwinks!